Augapfel (Bulbus oculi)

Der Augapfel – auch Bulbus oculi genannt – ist ein kugelförmiges Organ, das in der Orbita – also den Augenhöhlen – liegt. Er ist ein wichtiger Teil des Sehorgans und ermöglicht dem Menschen den Sehsinn. Der Augapfel besteht aus mehreren Schichten und ist daran beteiligt, visuelle Reize aufzunehmen und zu verarbeiten. Er enthält unter anderem Iris, Linse und Retina.

Aufbau des Augapfels

Mit einem Durchmesser von gerade einmal um die 2,5 Zentimeter ist der Augapfel nicht sehr groß. Er ist kugelförmig und erinnert an die Form eines Apfels – daher auch die Bezeichnung. Er ist komplex aufgebaut, um die verschiedenen Funktionen des Auges zu ermöglichen:

Nach außen hin umgibt den Augapfel eine faszienartige Bindegewebssicht, die auch als Tenon-Kapsel bezeichnet wird.

Funktionen des Augapfels

Als einer der wichtigsten Bestandteile des menschlichen Auges erfüllt der Augapfel eine Reihe essenzieller Funktionen. Diese werden durch seine verschiedenen Schichten ermöglicht. Von der Hornhaut, der Bindehaut und Lederhaut über die Aderhaut, Regenbogenhaut und Netzhaut bis hin zum Ziliarkörper und Glaskörper sind viele Schichten an verschiedenen Vorgängen des Sehens beteiligt. Alle diese Komponenten arbeiten wie ein komplexes Uhrwerk zusammen, um die optimale Funktion des Auges zu ermöglichen.

Mögliche Erkrankungen des Augapfels

Es gibt viele Erkrankungen, die direkt den Augapfel betreffen können. Dazu zählen unter anderem:

Um Erkrankungen des Augapfels frühzeitig zu erkennen und dagegen gezielt vorgehen zu können, ist es wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen vornehmen zu lassen. Vor allem bei Beschwerden und Beeinträchtigungen des Sehens sollte der Augenarzt aufgesucht werden.

Veränderungen des Augapfels im Alter

Gerade im Alter verändern sich viele Körperteile – auch der Bulbus oculi. Alterungsprozesse im Körper sorgen unter anderem dafür, dass die Elastizität der Augenlinse abnimmt. Damit wird ihre Fähigkeit zur Akkommodation verringert. Außerdem kann es zu einer Hornhauttrübung kommen und die Lichtdurchlässigkeit wird beeinträchtigt. Auch auf der Netzhaut können im Alter Veränderungen auftreten, was die Sehschärfe im Bereich der Makula mindert. Ebenfalls betroffen können die Augenmuskeln sein. Diese verlieren an Elastizität, sodass sich die Pupille nicht mehr wie gewohnt steuern lässt. Damit wird die Anpassungsfähigkeit des Auges an verschiedene Lichtverhältnisse beeinträchtigt. All das kann Risiken für Augenerkrankungen erhöhen. Untersuchungen des Augapfels sind somit auch im hohen Alter noch sehr relevant.

 

Zurück zum Glossar