Ziliarkörper (Strahlenkörper)

Bei dem Ziliarkörper – auch Strahlenkörper genannt – handelt es sich um einen ringförmigen Teil der mittleren Augenhaut. Er ist für die Aufhängung der Linse sowie ihre Akkommodation verantwortlich. Damit erfüllt er eine essenzielle Rolle für das klare Sehen und ermöglicht die Fokussierung des Lichts. Zudem ist der Ziliarkörper an der Produktion des Kammerwassers beteiligt.

Welche Funktionen hat der Ziliarkörper?

Zum einen unterstützt der Ziliarkörper die Formgebung der Augenlinse. Sie wird dadurch an ihrem Platz gehalten und kann sich so verformen, dass sie die Brechkraft des einfallenden Lichts steuern kann. Damit trägt der Ziliarkörper auch zur Akkommodation – also der Fähigkeit des Auges, sich auf Objekte in unterschiedlichen Entfernungen anzupassen – bei.

Hinzu kommt seine wichtige Funktion bei der Produktion von Kammerwasser. Diese Flüssigkeit versorgt die vorderen Bestandteile des Auges mit Sauerstoffen und Nährstoffen und schafft einen stabilen, gesunden Augeninnendruck. Damit ist auch der Ziliarkörper an der Regulation dieses Drucks sowie an der Nährstoffversorgung von Linse, Aderhaut und anderen wichtigen Bereichen beteiligt.

Des Weiteren hat der Ziliarkörper die Fähigkeit, immunologische Reaktionen auszulösen – etwa bei Entzündungen oder Infektionen im Auge, um sie zu bekämpfen. Damit erfüllt er wichtige Funktionen bei körpereigenen Abwehrmechanismen.

Anatomie des Ziliarkörpers

Der Ziliarkörper (Corpus ciliare) – auch „Strahlenkörper“ genannt – liegt ringförmig in einigem Abstand um den Linsenäquator. Die Augenlinse ist über die Zonulafasern am Ziliarkörper aufgehängt.

Er selbst besteht aus Ziliarmuskeln und Ziliarkörperfortsätzen. Die Fortsätze sind es, die das Kammerwasser produzieren und den Ziliarkörper mit Blut versorgen. Bei den Ziliarmuskeln handelt es sich um eine Schicht glatter Muskulatur, die die Form der Linse je nach benötigter Brechkraft verändern.

Der Ziliarkörper beinhaltet viele Blutgefäße und wird von einem zweischichtigen Epithel überzogen. Dieses hat die Abgabe des Kammerwassers zur Aufgabe.

Welche Erkrankungen können den Ziliarkörper betreffen?

Auch den Ziliarkörper können einige Erkrankungen oder Störungen betreffen:

  • Ziliarkörperzysten
  • Ziliarkörper-Melanome
  • Ziliarkörperentzündungen (Zyklitis)
  • Ziliarkörper-Dysfunktion

Wie Erkrankungen des Ziliarkörpers behandelt werden, hängt von der jeweiligen Diagnose ab. Manche Beschwerden lassen sich mit Medikamenten lindern, während bei anderen Erkrankungen ein chirurgischer Eingriff nötig ist. Damit Komplikationen verhindert werden können und das Sehvermögen erhalten bleibt, sind eine frühzeitige Diagnose und Therapie unabdingbar.

Zurück zum Glossar