Makula (Macula lutea)

Die Makula bzw. Macula lutea ist auch als Gelber Fleck bekannt und beschreibt einen ovalen Bereich, der im Zentrum der menschlichen Netzhaut (Retina) liegt. Sie weist die höchste Dichte an Photorezeptoren auf und ist für das zentrale Sehen verantwortlich. Wenn eine Schädigung der Makula vorliegt, treten starke Sehstörungen auf.

Anatomie der Macula lutea

Der Gelbe Fleck befindet sich auf der Sehachse des Auges. Die in der Netzhaut befindlichen Pigmente Lutein und Zeaxanthin sorgen für die charakteristische Färbung. Die Makula hat einen Durchmesser von etwa 3 mm. In ihrer Mitte sitzt die Sehgrube (Fovea centralis retinae) mit einem Durchmesser von rund 1,5 mm. Die hohe Fotorezeptordichte sorgt dafür, dass es sich beim Gelben Fleck um den Punkt des schärfsten Sehens im Auge handelt.

Die Netzhautschichten, die zum Glaskörper hinführen, sind so angeordnet, dass das Licht die Sinneszellen direkt erreicht und nicht andere Zellschichten erreicht. In der Mitte der Sehgrube befindet sich die Foveola, die nur schlanke Zapfen für den grünen sowie roten Bereich enthält.

Um die Sehgrube herum befindet sich die Parafovea, in der sich mehr Stäbchen befinden. Die äußerste Randzone nennt sich Perifovea. Sie hat eine besonders hohe Stäbchendichte und signifikant weniger Zapfen.

Funktionen der Makula

Der Gelbe Fleck ist für das Sehvermögen sowie für die Wahrnehmung von Farben essenziell. Besonders für das zentrale Sehen, das der Mensch zum Lesen oder für das Erkennen von Details benötigt, ist die Makula sehr wichtig. Dank der hohen Zapfendichte ist die Funktion gegeben: Eine genaue Wahrnehmung von Farben und Bildern wird möglich.

Auch bei der Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse und bei der Fokussierung auf verschiedene Entfernungen ist die Makula unverzichtbar. Sie macht eine klare visuelle Wahrnehmung möglich und verbessert die Qualität des Sehvermögens.

Erkrankungen der Makula

Auch die Macula lutea kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein:

  • Makuladegneration
  • Makulaödem
  • Diabetische Makulapathie
  • Retinopathia centralis serosa
  • Makuläre Teleangiektasie
  • Makulaektopie

Zurück zum Glossar