Uvea (mittlere Augenhaut)
Die Uvea wird auch als mittlere Augenhaut bezeichnet. Es handelt sich um eine Gewebeschicht des Augapfels unterhalb der Sklera. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Melanozyten ist sie dunkel gefärbt. Sie setzt sich aus einem Teil der Iris (Irisstroma), dem Ziliarkörper und der Aderhaut zusammen. Vorne und hinten befindet sich in der Uvea jeweils eine Aussparung – einmal für die Pupille und einmal für den Sehnerv. Sie hat viele wichtige Aufgaben, zu denen unter anderem der Austausch von Sauerstoff und Nährstoffen gehört.
Funktionen der Uvea
Die mittlere Augenhaut trägt maßgeblich zur Gesundheit der Augen bei. Dazu erfüllt sie eine Reihe wichtiger Funktionen. Sie ist am Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Kohlendioxid beteiligt. Ihre Gefäße versorgen die Iris und den Ziliarkörper direkt und die Retina, die Augenlinse und die Sklera indirekt.
Hinzu kommt, dass die Uvea das Streulicht des Augapfels absorbiert und verhindert, dass Licht von außen durch die Sklera gelangt. Damit verbessert sie den Wahrnehmungskontrast. Auch bei der Akkommodation spielt die Uvea eine wichtige Rolle. Der Ziliarkörper, der zur Uvea gehört, verändert durch Ent- und Anspannung der Muskeln die Form der Linse, was die Brechkraft verändert.
Erkrankungen der Uvea
Verschiedene Augenerkrankungen betreffen die Uvea:
- Uveitis: eine entzündliche Erkrankung der Uvea, bei der das Gewebe geschwollen und gereizt ist
- Iritis: eine Entzündung, die die Iris betrifft
- Choroioiditis: verschiedene Entzündungsprozesse der Aderhaut durch Infektionen oder Autoimmunreaktionen
- Uveal-Melanom: bösartige Tumore, die aus den pigmentierten Uvea-Zellen entstehen
- Choroidales Hämangiom: gutartiger Tumor in der Aderhaut, der aus Blutgefäßen besteht und Sehstörungen verursacht
Da Erkrankungen der Uvea schwere Folgen für die Gesundheit des Auges und für das Sehvermögen haben können, ist es wichtig, Beschwerden immer von einem Augenarzt abklären zu lassen. Auch regelmäßige Augenuntersuchungen helfen dabei, Uvea-Erkrankungen rechtzeitig feststellen zu können.