Was ist eine Raumbrille?

Wer viel am Computer arbeitet, kennt bestimmt die Computerbrille.

Sie wird häufig mit Raumbrillen über einen Kamm geschert. Allerdings kann eine Raumbrille noch viel mehr.

Worum es sich dabei handelt, welchen Zweck sie erfüllt und wie man eine geeignete Raumbrille findet, zeigt dieser Beitrag.

Raumbrille – mehr als eine einfache Computerbrille

Computerbrillen kommen bei der Arbeit am Bildschirm zum Einsatz. Sie ermöglichen scharfes Sehen, ohne dass der Träger seine Körperhaltung an den Computer anpassen muss. Eine Computerbrille wird individuell anhand der eigenen Bedürfnisse abgestimmt. Im Gegensatz zu einer Lesebrille für weitsichtige Menschen deckt die Bildschirmbrille den Nahbereich bis 50 cm Entfernung ab.

Worin besteht nun aber der Unterschied zur Raumbrille? Dabei handelt es sich um eine Mehrstärkenbrille. Sie eignet sich für eine scharfe Sicht im gesamten Raum und nicht nur im Nahbereich. Weitere Bezeichnungen sind „Raumkomfortbrille“, „Arbeitsplatzbrille“ oder „Nahkomfortbrille“.

Somit lassen sich damit alle Tätigkeiten ausführen, für die auch eine Bildschirmbrille ausgelegt ist. Der Einsatzbereich geht jedoch noch weiter. Mit Raumbrillen ist ein Blick auf den Kalender auf der gegenüberliegenden Wand möglich. Außerdem lassen sich damit Personen erkennen, die gerade durch die Tür hereinkommen und das Büro betreten. Somit lässt sich sagen: Diese Art von Brille eignet sich auch für das Sehen von Objekten in weiterer Entfernung.

Was können Arbeitsplatzbrillen und was nicht?

Gutes Sehen im Raum – das ermöglicht diese Art von Brille. Damit gilt sie als ideale Office-Brille, die sich für Arbeiten am Computer und weitere Tätigkeiten am Arbeitsplatz eignet. Dennoch gibt es Bereiche, in denen die Brille weniger Vorteile bringt.

Ungeeignet ist die Arbeitsplatzbrille beim Autofahren. Darauf sind die Brillengläser schlicht und einfach nicht ausgelegt. Besser ist hier die Wahl einer Autofahrerbrille.

Der Einsatzbereich der Arbeitsplatzbrille ist der Arbeitsplatz. Ist dieser recht groß oder benötigt man eine Brille für weitere Distanzen, ist womöglich eine Gleitsichtbrille die bessere Wahl. Hier können Träger auf alle Entfernungen stufenlos scharf sehen.

Wie ist ein Raumkomfort-Glas aufgebaut?

Der besondere Aufbau der Gläser von Arbeitsplatzbrillen ist ausschlaggebend. Die meisten Brillengläser sind in drei Zonen unterteilt:

  • Nähe: ideal zum Lesen von Schriftstücken

  • Zwischenentfernung: optimal für Bildschirmarbeit

  • Mittlere Entfernung: für eine gute Sicht im Raum

Der Randbereich ist nicht mit einer Sehstärke ausgestattet – es sei denn, es liegt eine Kurzsichtigkeit vor, die korrigiert werden muss.

Für wen eignen sich Arbeitsplatzbrillen?

Wie alle anderen Organe altern auch die Augen. Mit zunehmendem Alter verlieren die Muskeln am Auge an Elastizität und die Flexibilität der Linse nimmt ab. Kurzum: Das Sehvermögen verschlechtert sich. Vor allem der Nahbereich macht ab einem Alter von 45 Jahren immer mehr Probleme.

In den meisten Fällen reicht zunächst eine Lesebrille aus. Doch mit der Zeit bietet diese nicht mehr den erforderlichen Komfort. Viele greifen daher zur Gleitsichtbrille. Für den Büroalltag ist jedoch auch eine Brille mit Raumgläsern ideal geeignet.

Wann ist eine Computerbrille sinnvoll?

Eine Bildschirmbrille eignet sich im Grunde für jeden, der viel Bildschirmarbeit leistet. Lange Zeiten vor dem Monitor können zur Ermüdung der Augen beitragen. Es gibt viele Symptome einer Überlastung. Um ihnen entgegenzuwirken, eignet sich eine entsprechende Brille.

Wer viel den ganzen Tag mit Bildschirmen zu tun hat und bereits eine Fehlsichtigkeit hat, kann ebenfalls unter dem ein oder anderen genannten Symptom leiden. Dann ist das als Zeichen dafür zu deuten, dass die aktuelle Sehhilfe den Anforderungen, die die Computerarbeit mit sich bringt, nicht gerecht wird. Viele Betroffene setzen daher zusätzlich auf eine Computerbrille, um Arbeiten am Bildschirm besser bewältigen zu können.

Beschwerden am Computer-Arbeitsplatz

Die Arbeit im Büro gilt nicht als die gesündeste Tätigkeit. Neben langem Sitzen kommt auch die intensive Nutzung von PC-Bildschirmen zum Tragen. Folgende Beschwerden können entstehen:

  • Kopfschmerzen

  • Verspannungen von Schultern und Nacken

  • Augenschmerzen

  • trockene Augen

  • verschwommene Sicht

Arbeitsplatzbrillen kaufen: Worauf kommt es an?

Beim Kauf einer neuen Sehhilfe ist es immer wichtig, die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse im Fokus zu behalten. Der Gang zum Augenoptiker ist ratsam, da hier eine umfassende Beratung sowie Anpassung stattfindet.

Wichtig ist, die Brille individuell auf den Arbeitsplatz abzustimmen. Sitzt man viel am Computerbildschirm, müssen Brillen ganz spezielle Ansprüche erfüllen. Zudem geht es um die eigene Sehstärke. Bei einer Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit müssen die Gläser entsprechend angepasst werden.

Häufig werden die Begriffe „Nahkomfortbrille“, „Arbeitsplatzbrille“ und „Bildschirmbrille“ durcheinander gebracht, sodass viele Brillenträger den Überblick verlieren. Um ein passendes Modell zu erhalten, sollte man daher von einer Mehrstärkenbrille sprechen und die Anforderungen genau beschreiben. So kann der Augenoptiker die passende Brille ermitteln. Häufig werden unter dem Begriff „Arbeitsplatzbrillen“ sowohl Einstärken- als auch Mehrstärkenbrillen geführt.

Auswahl der richtigen Nahkomfortbrille

Geht es um die Auswahl aus verschiedenen Arbeitsplatzbrillen, sollte man Schritt für Schritt vorgehen:

1. Brillengläser

Erst durch eine gründliche Untersuchung der Augen inklusive Sehtest ist es Augenoptikern möglich, passende Brillengläser zu erstellen. Die individuellen Bedürfnisse spielen dabei eine Rolle.

2. Brillengestell

Bei der Wahl des Brillenrahmens sollte man sich ausreichend Zeit lassen. Wichtig ist, dass die Brille gut und sicher sitzt. Sie sollte nicht drücken oder Schmerzen verursachen. Zudem tragen manche Brillen dazu bei, dass das Sichtfeld eingeschränkt ist. Das gilt es ebenfalls zu vermeiden. Ein hoher Komfort kann meist nur durch die Anpassung durch den Optiker gewährleistet werden.

3. Weitere Features

Moderne Brillen für den Arbeitsplatz können mit zahlreichen zusätzlichen Features und Technologien ausgestattet werden. Populär ist unter anderem der Einsatz von Blaulichtfiltern. Diese vermindern die Belastung der Augen durch langes Arbeiten am Computer. Immerhin sind Bildschirme dafür bekannt, einen hohen Anteil an blauem Licht zu haben. Das entlastet nicht nur die Augen, sondern kann sogar den Schlaf verbessern!

4. Eingewöhnungsphase

Nach dem Kauf einer neuen Sehhilfe folgt die Eingewöhnungsphase. Zu Beginn kann das Tragen einer Bildschirmarbeitsplatzbrille im Arbeitsalltag zunächst befremdlich sein. Doch um sich schnell daran zu gewöhnen, ist es wichtig, sie konsequent zu tragen. Dennoch sollten die Augen auch hin und wieder eine Pause bekommen. Hier können beispielsweise Augenübungen gemacht werden.

Vorbeugung von Beschwerden am Arbeitsplatz: Weitere Tipps für die Arbeit am Bildschirm

Neben dem Tragen einer Bildschirm- oder Arbeitsplatzbrille ist die Ergonomie am Arbeitsplatz essenziell. Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen resultieren häufig aus einer fehlerhaften Sitzhaltung. Diese hat zum einen mit der Einrichtung des Arbeitsplatzes zu tun. Zum anderen spielt jedoch auch das Sehvermögen eine Rolle.

Wer schlecht am Arbeitsplatz sieht, nimmt unweigerlich eine ungesunde Haltung ein, da man sich immer zu dem Computer hinbeugt. Das vermindert das Wohlbefinden und kann sogar die Leistungsfähigkeit minimieren. Mit passenden Brillengläsern sorgt man daher nicht nur für eine hohe Augengesundheit und einen gewissen Sehkomfort. Sie wirken sich auch positiv auf die Arbeit aus.

Bezüglich Ergonomie sollten Arbeitnehmer immer mit ihrem Arbeitgeber sprechen. Der Chef hat die Möglichkeit, gewisse Details wie den Schreibtisch, die Tastatur oder den Bildschirm anzupassen, um ein Arbeitsumfeld für mehr Wohlbefinden zu schaffen.

Fazit: Die Arbeitsplatzbrille ist mehr als eine PC-Brille!

Eine Arbeitsplatzbrille lässt sich zwar genauso wie eine Computerbrille verwenden, doch ihr Einsatzbereich ist noch viel größer. Im Gegensatz zur Bildschirmbrille handelt es sich um eine Brille mit mehreren Sehstärken. Die Verwendung einer Raumkomfortbrille trägt zu einem erhöhten Wohlbefinden, ergonomischem Arbeiten sowie einer erhöhten Produktivität bei. In der Arbeitswelt darf sie somit nicht mehr fehlen!