Augenmuskeln
Die Muskulatur des menschlichen Auges besteht aus sechs äußeren Muskeln, die für die Bewegung des Augapfels zuständig sind, und mehreren inneren Muskeln für die Steuerung von Linse und Pupille. Die Augenmuskeln sind essenziell für Augenbewegungen, Fokussierung, Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse und die Koordination beider Augen.
Einteilung der Augenmuskulatur
Die Augenmuskulatur lässt sich in die äußere und innere Augenmuskulatur unterteilen. Die äußeren Augenmuskeln dienen der Änderung der Blickrichtung. Sie gehört zur Skelettmuskulatur und unterliegt der willkürlichen Kontrolle. Die innere Augenmuskulatur hingegen ist eine glatte Muskulatur, die bei der Akkommodation und Pupillomotorik beteiligt ist. Übrigens können auch mimische Muskeln im Bereich der Augen zur Augenmuskulatur gezählt werden. Sie sind bei der Regulation der Weite der Augenlider beteiligt.
Äußere Augenmuskeln
Der Mensch verfügt über 4 gerade und 2 schräge äußere Augenmuskeln. Sie arbeiten komplex zusammen und ermöglichen damit sämtliche Drehbewegungen der Augen in alle Richtungen. Sie sind auch daran beteiligt, dass die Augenstellung stimmt. Folgende äußere Augenmuskeln hat ein Mensch:
- Musculus rectus superior (oberer gerader Augenmuskel)
- Musculus rectus lateralis (äußerer gerader Augenmuskel)
- Musculus rectus inferior (unterer gerader Augenmuskel)
- Musculus rectus medialis (innerer gerader Augenmuskel)
- Musculus obliquus superior (oberer schräger Augenmuskel)
- Musculus obliquus inferior (unterer schräger Augenmuskel)
Für die Hebung des Augenlids ist der Musculus levator palpebrae superioris zuständig. Er gehört jedoch nur im weitesten Sinne zur Augenmuskulatur.
Innere Augenmuskeln
Zu den inneren Augenmuskeln gehören:
- Musculus sphincter pupillae (Irissphinkter)
- Musculus dilatator pupillae (Irisdilator)
- Musculus ciliaris (Ziliarmuskel)
Irissphinkter und -dilator sind für die Regulation der Pupillenweite zuständig.
Mimische Muskulatur im Augenbereich
Neben den äußeren und inneren Augenmuskeln zählen häufig auch mimische Muskeln zur Augenmuskulatur. Sie sind für den Lidschluss nötig. Außerdem steuert man damit die Bewegung der Augenbrauen. Lidbewegungen sind unter anderem deshalb so wichtig, um das Auge permanent mit Tränenflüssigkeit benetzt zu halten. Folgende mimische Muskeln gibt es im Augenbereich:
- Musculus orbicularis oculi (Augenringmuskel)
- Musculus corrugator spercilii (Koyter’s Muskel)
- Musculus depressor supercilii (Niederzieher der Augenbraue)