Netzhaut (Retina)
Die Netzhaut (Retina) befindet sich auf der Innenseite des Augapfels. Ihre innerste Schicht grenzt an den Glaskörper. Sie ist sehr empfindlich und besitzt mehrere Photorezeptoren. Diese fangen das einfallende Licht auf und wandeln es in elektrische Signale um. Diese wiederum gelangen über den Sehnerv an das Gehirn, sodass ein Objekt wahrgenommen werden kann.
Aufbau der Netzhaut
Die Retina des menschlichen Auges ist rund 200 µm dick und kleidet das Innere des Auges aus – wie eine Art Tapete. Ihre äußerste Schicht befindet sich direkt an der Bruch-Membran der Aderhaut (Choroidea). Ihre innerste Schicht grenzt an den Glaskörper (Corpus vitreum).
Die grundsätzliche Aufgabe der Retina ist die Wahrnehmung und Weiterleitung von Lichtreizen. Verschiedene Bereiche weisen eine unterschiedlich hohe Lichtempfindlichkeit auf:
- Pars optica retinae (der „sehende“ Teil): Er liegt von innen an der Aderhaut an und kleidet den Augenhintergrund aus.
- Pers caeca retinae (der „blinde“ Teil): Es sind keine Photorezeptoren vorhanden. Dieser Teil grenzt an Ziliarkörper und Iris an.
Der blinde Teil geht im vorderen Teil des Augapfels in den sehenden Teil über.
Bestandteile der Netzhaut
Bevor das durch die Pupille ins Auge einfallende Licht an die Photorezeptoren gelangt, muss es die 10 Schichten der Netzhaut passieren. Der Aufbau sieht wie folgt aus:
- Pigmentepithelschicht (Stratum pigmentosum retinae)
- Photorezeptorenschicht (Stratum neuroepitheliale retinae) mit einem Außen- und Innensegment
- Äußere Grenzmembran (Membrana limitans externa)
- Äußere Körnerschicht (Stratum nucleare externum)
- Äußere plexiforme Schicht (Stratum plexiforme externum)
- Innere Körnerschicht (Stratum nucleare internum)
- Innere plexiforme Schicht (Stratum plexiforme internum)
- Ganglienzellschicht (Stratum ganglionare fasciculi optici)
- Nervenfaserschicht (Stratum neurofibrarum)
- Innere Grenzmembran (Membrana limitans interna)
Verletzungen und Erkrankungen der Netzhaut
Bei einer Beschädigung der Netzhaut kann das Sehvermögen eingeschränkt oder vollkommen eingestellt sein. Damit keine bleibenden Schäden entstehen, ist es daher bei Verdacht auf eine Schädigung der Retina wichtig, sofort einen Augenarzt aufzusuchen.
Die Symptome solcher Verletzungen sind vielfältig und reichen von einer verzerrten und verschwommenen Sicht über Beeinträchtigungen des Farbensehens bis hin zu einem blinden Fleck im Gesichtsfeld.
Obendrein gibt es verschiedene Erkrankungen, die die Netzhaut betreffen:
- Diabetische Retinopathie
- Hypertensvie Retinopathie
- Netzhautablösung
- Retinitis pigmentosa
- Makuladegeneration
- Retinoblastom
- Makulaforamen
Mithilfe einer ophthalmoskopischen Untersuchung können Augenärzte die Retina gründlich untersuchen.