Aderhaut (Choroidea)

Als Choroidea bzw. Aderhaut bezeichnet man eine dünnwandige Schicht innerhalb des Auges. Sie liegt zwischen der Lederhaut (Sklera) und der Netzhaut. In der Aderhaut befinden sich eine Menge komplex vernetzte Blutgefäße. Sie erfüllen verschiedene Aufgaben, damit das Auge seine Funktion erfüllen kann und gesund bleibt.

Funktionen der Aderhaut

Für die Augengesundheit sowie die Sehfähigkeit ist die Aderhaut essenziell wichtig. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Regulation des Lichteinfalls
  • Unterstützung der Wärmeregulation
  • Versorgung des Auges mit Nährstoffen und Sauerstoff

Die Blutgefäße der Choroidea liefern wichtige Substanzen an die Netzhaut und entfernen Abfallprodukte. Damit unterstützt die Aderhaut die Ernährung der äußeren Schichten des Auges – insbesondere die Netzhaut und die umgebenden Strukturen. Zudem wird die Iris (Regenbogenhaut) von ihr versorgt.

Aufbau der Aderhaut

Die Choroidea erstreckt sich zwischen der Netzhaut und der harten Lederhaut von hinten bis vorne und setzt sich aus verschiedenen Schichten zusammen. Von innen nach außen ist sie folgendermaßen aufgebaut:

  • Lamina suprachoroidea: eine Bindegewebsschicht mit einer Verbindung zur Sklera
  • Lamina vasculosa: äußere Gefäßschicht mit gröeßren Venen und Artieren mit eingebettetem, pigmentiertem Bindegewebe
  • Lamina choroidocapillaris: sehr dünne Gefäßschicht, die zur Netzhaut hin liegt
  • Lamina basalis choroideae: sogenannte „Bruch-Membran“ mit Filterfunktion, die direkt an das Pigemntepithel der Netzhaut angrenzt

Versorgt wird die Aderhaut im hinteren Abschnitt durch die Arteriae ciliares posteriores breves und im vorderen Abschnitt durch die Arteriae ciliares posteriores longae aus einer Arterie.

Erkrankungen der Choroidea

Es gibt einige Augenerkrankungen, die in Zusammenhang mit der Choroidea stehen. Bei einer altersbedingten Makuladegeneration nimmt die Dicke der Aderhaut ab. Und das Aderhautmelanom (choriodales Melanom) ist der häufigste primäre Augentumor. Ein gutartiger Gefäßtumor hingegen ist das choriodale Hämangiom. Es kann zu Sehstörungen und sichtbaren Veränderungen im Auge führen.

Eine oft auftretende Erkrankung ist die Chorioditis. Dabei handelt es sich um entzündliche Prozesse der Aderhaut. Sie können Sehstörungen, Schmerzen und Lichtempfindlichkeit mit sich bringen. Eine Fehlbildung oder Lücke in der Choroidea nennt sich Aderhautkolobom. Sie kann ebenfalls Sehstörungen verursachen. Manchmal hängt sie mit anderen angeborenen Augenerkrankungen zusammen und führt zu einer Netzhautablösung.

Zurück zum Glossar