Fovea centralis (Sehgrube)
Die Fovea centralis ist eine Einsenkung, die im Zentrum des Gelben Flecks (Macula lutea) liegt. Man nennt sie auch Sehgrube. Sie liegt in der Sehachse des Auges und gilt als der Bereich des schärfsten Sehens der Netzhaut (Retina). Bei einem erwachsenen Menschen misst sie etwa 1,5 mm im Durchmesser. Sie ist mit einer sehr hohen Konzentration an spezialisierten Photorezeptoren ausgestattet. Diese sind für das Sehen bei Tageslicht und die Wahrnehmung von Farben zuständig.
Aufbau der Fovea centralis
In der Fovea centralis gibt es nur Zapfen, aber keine Stäbchen. Es ist nur eine einzige Rezeptorzelle enthalten, die ihr Signal an genau eine bipolare Ganglienzelle weitergibt. Diese wiederum leitet es an eine multipolare Ganglienzelle weiter. Ein Übertragungsverlust der optischen Information innerhalb der Netzhaut (Retina) ist daher nicht möglich.
Alle retinalen Elemente, die nicht an der Reizrezeption beteiligt sind, befinden sich an der Seite. So bildet sich die Fovea und das Signal wird nicht abgeschwächt. Die Sehgrube enthält weder Blutgefäße noch Nervenfasern. Einzig Kapillargefäße sind enthalten. Diese brechen das Licht jedoch kaum.
Funktionen der Sehgrube
Die Fovea centralis erfüllt wichtige Funktionen, die mit dem visuellen Sehen in Verbindung stehen:
- Farbsehen: Da die Fovea centralis eine hohe Dichte an Zapfen aufweist, die auf helles Licht und Farben spezialisiert sind, ist sie besonders wichtig für das Farbsehen.
- Präzise Wahrnehmung: Visuelle Reize können dank der Sehgrube fein und präzise wahrgenommen werden.
- Schärfstes Sehen: Da die Fovea centralis der Bereich des schärfsten Sehens im Auge ist, ermöglicht sie es, kleine Details genau und klar wahrzunehmen.
- Tageslichtsehen: Die Zapfen in der Fovea centralis sind für das Sehen bei Tageslicht optimiert. Bei guten Lichtverhältnissen ist eine besonders klare Wahrnehmung möglich.
- Zentraler Blickpunkt: Durch ihre zentrale Lage ermöglicht die Fovea centralis, den Blick direkt auf ein Objekt zu richten, was für die Fokussierung essenziell ist.
Zusammenfassend lässt sich demnach sagen, dass die Fovea centralis die Qualität und Genauigkeit der visuellen Wahrnehmung bestimmt.
Farbfehlsichtigkeiten und Erkrankungen in Zusammenhang mit der Fovea centralis
Die Fovea centralis kann von verschiedenen Farbfehlsichtigkeiten und Erkrankungen betroffen sein. Dazu zählen unter anderem:
- Rot-Grün-Schwäche
- Blau-Grün-Schwäche
- Farbenblindheit
- Makuladegeneration
- Diabetische Retinopathie
- Makulaödem
- Makulaforamen
- Makulapucker
- Retinitis pigmentosa
Besonders dann, wenn Probleme beim Farbsehen auftreten, kann eine Störung oder Erkrankung der Fovea centralis vorliegen. Die Abklärung durch einen Augenarzt ist sinnvoll.