Weiche Kontaktlinsen

Weiche Kontaktlinsen werden zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit direkt auf der Hornhaut des Auges getragen. Im Vergleich zu harten Kontaktlinsen sind sie etwas größer und werden oftmals als angenehmer empfunden. Das liegt daran, dass sich weiche Kontaktlinsen der Form des Auges anpassen. Sie kommen bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus zum Einsatz.

Details zu weichen Kontaktlinsen

Weiche Kontaktlinsen werden aus einem speziellen Material mit hydrophilen Eigenschaften hergestellt: Hydrogel. Es ist dafür bekannt, sehr flexibel zu sein und hohe Mengen an Wasser absorbieren zu können. Das sorgt dafür, dass die Kontaktlinsen weich und biegsam bleiben. So können sie sich der Form des Auges immer gut anpassen. Hydrogel ist zudem sauerstoffdurchlässig. Das Auge ist also ausreichend versorgt.

Um weiche Kontaktlinsen nutzen zu können, werden sie direkt auf der Hornhaut (Kornea) platziert. Sie schwimmen auf einer dünnen Schicht von Tränenflüssigkeit, wodurch zwischen Linse und Auge ein glatter Film entsteht. Dieser ist für eine klare Sicht nötig.

Sind weiche Kontaktlinsen schädlich?

Grundsätzlich stellen weiche Kontaktlinsen eine hervorragende Lösung dar, eine Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) auszugleichen. Solange sie korrekt gepflegt und verwendet werden, geht aus ihnen keine Gefahr für das Auge hervor.

Wenn Nutzer die Hygienevorschriften jedoch nicht einhalten, können verschiedene Risiken entstehen. Werden die weichen Kontaktlinsen beispielsweise nicht richtig gereinigt, kann es zu Infektionen oder Reizungen kommen. Das Gleiche kann beim Tragen abgelaufener Kontaktlinsen passieren. Weiche Kontaktlinsen sollten außerdem nicht über die empfohlene Tragezeit hinaus verwendet werden.

Wer regelmäßig weiche Kontaktlinsen trägt, sollte immer wieder Augenuntersuchungen vornehmen lassen. Ein Augenarzt kann feststellen, ob die Kontaktlinsen noch gut passen oder ob sich an den Augen etwas verändert hat.

Zurück zum Glossar