Trabekelwerk
Als Trabekelwerk bezeichnet man ein schwammartiges Gewebe, das im vorderen Teil des Auges sitzt. Seine Funktion besteht darin, die Flüssigkeit aus der Augenkammer abzuleiten, wodurch es den Augeninnendruck reguliert.
Anatomie und Lage des Trabekelwerks
Das Trabekelwerk ist ein Maschenwerk aus Bindegewebstrabekeln, das im Kammerwinkel des Auges gelegen ist. Damit befindet es sich direkt vor dem Schlemm-Kanal. Die Trabekel sind am Sklerasporn – einer Verstärkung der Sklera – festgemacht. Von dort verlaufen sie zur Hornhaut (Kornea).
Die vernetzten Strukturen des Trabekelwerks funktionieren wie ein Filter. Damit kann es seiner Aufgabe, den Abfluss des Kammerwassers zu regulieren, gut nachkommen. Als Kammerwasser wird die Flüssigkeit bezeichnet, die die Vorderkammer des Auges füllt. Sie versorgt die Augen mit Nährstoffen und hält einen gesunden, stabilen Augeninnendruck aufrecht.
Funktionen des Trabekelwerks
Indem das Trabekelwerk den Abfluss des Kammerwassers reguliert, hält es den Augeninnendruck stabil. Dieser ist für viele verschiedene Funktionen des Auges wichtig. Ein erhöhter Augeninnendruck kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Zudem versorgt das Kammerwasser die Augenlinse, die Hornhaut und weitere Strukturen des menschlichen Auges mit Nährstoffen und Sauerstoff. Es transportiert auch Stoffwechselabfälle ab, wodurch es eine weitere wichtige Funktion erfüllt.
Das Trabekelwerk filtert das Kammerwasser, von wo es in den Schlemm-Kanal gelangt. Von dort wird es in den Blutkreislauf abgeleitet.
Welche Probleme können mit dem Trabekelwerk auftreten?
Wenn das Trabekelwerk im Auge nicht richtig funktioniert, können sich verschiedene Beschwerden einstellen.
- Erhöhter Augeninnendruck: Wenn das Trabekelwerk seine Funktion nicht erfüllt, kann der Augeninnendruck ansteigen. Dies zieht verschiedene gesundheitliche Folgen nach sich – so zum Beispiel ein Grüner Star (Glaukom).
- Verminderte Flüssigkeitsabfuhr: Wenn das Trabekelwerk das Kammerwasser nicht so ableitet, wie es soll, kann ein Ungleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt des Auges entstehen.
- Augenschmerzen und Sehstörungen: Wenn sich der Augeninnendruck erhöht oder andere Bereiche des Auges nicht richtig funktionieren, können sich Augen- und Kopfschmerzen sowie Sehstörungen einstellen.
- Chronische Entzündungen: In manchen Fällen führen Störungen des Trabekelwerks zu chronischen Augenentzündungen. Diese verursachen Beschwerden, können aber auch in ernsten gesundheitlichen Problemen resultieren.
Wenn das Trabekelwerk bei einem Embryo nicht korrekt angelegt wurde, kann ein kongenitales Glaukom – also ein Grüner Star in den ersten Lebensmonaten – auftreten.