Mouches volantes
Mouches volantes sind kaum wahrnehmbare Punkte, Schatten, Flecken oder fadenartige Strukturen, die im Gesichtsfeld auftreten. Sie werden durch Veränderungen im Glaskörper verursacht, Betroffene lokalisieren sie aber im Außenraum vor dem Auge. Aus dem Französischen übersetzt bedeutet „Mouches volantes“ „fliegende Mücken“, was die optische Erscheinung gut beschreibt. Selbst junge Menschen können davon betroffen sein. Mouches volantes gelten als unbedenklich, sofern keine Verletzung der Netzhaut durch eine Ablösung des Glaskörpers vorliegt.
Ursachen von Mouches volantes
Mouches volantes entstehen in der Regel durch Trübungen des Glaskörpers. Diese werfen Schatten auf die Netzhaut, die als Schlieren oder Fäden wahrgenommen werden, die durch das Gesichtsfeld schweben. Die Sehschärfe wird davon nicht beeinflusst.
Eine mögliche Ursache ist der Cloquetsche Kanal. Dieser ist der Rest einer bestimmten Arterie, die den Glaskörper und die Linse im Mutterleib mit Blut versorgt. Sie bildet sich zurück und in einigen Fällen bleibt der Kanal zurück. Das kann zu Gesichtsfeldeinschränkungen oder Mouches volantes führen.
Eine weitere Ursache ist die Schrumpfung und Verflüssigung des Glaskörpers, was zum ganz natürlichen Alterungsprozess gehört. Dabei verdichten sich die Kollagenfasern im Glaskörper und er hebt sich mit der Zeit von der Netzhaut ab. Eine Trübung kann entstehen.
Wie behandelt man Mouches volantes?
Das „Mückensehen“ gilt als harmlos, solange die Ursache keine Verletzung des Auges oder eine Ablösung des Glaskörpers ist. Daher ist bei Feststellen der Moches volantes immer ein Augenarzt aufzusuchen.
Wenn sie als unbedenklich eingestuft werden, ist es für Betroffene meist das Beste, sich einfach daran zu gewöhnen. Das menschliche Gehirn ist dazu in der Lage, solch kleine Störfaktoren problemlos auszublenden. In den meisten Fällen bleiben Mouches volantes unbehandelt ein Leben lang. Es gibt jedoch Fälle, in denen sich das „Mückensehen“ von allein zurückgebildet hat.
Gelingt die Gewöhnung nicht oder sind die Mouches volantes übermäßig stark ausgeprüft, kann eine operative Entfernung der Glaskörpertrübung in Betracht gezogen werden. Da es sich jedoch um einen großen Eingriff am Auge handelt, ist dies nicht die erste Wahl.
Schonender sind moderne Verfahren wie die thermische Zersprengung der Glaskörpertrübung mittels YAG-Lasers. Damit dieses Verfahren infrage kommt, dürfen die Linse oder Retina nicht betroffen sein.