YAG-Laser

YAG-Laser steht für „Yttrium-Aluminium-Granat-Laser“. Es handelt sich um ein medizinisches Gerät, das sowohl in der Dermatologie als auch in der Augenheilkunde Anwendung findet. Durch die Erzeugung hochenergetischer Lichtimpulse ist höchste Präzision möglich. So kommt der YAG-Laser gerne bei chirurgischen Eingriffen an den Augen zum Einsatz – beispielsweise bei der Behandlung eines Grünen Stars.

Wie funktioniert ein YAG-Laser?

Ein YAG-Laser erzeugt starke Lichtblitze, mit denen Gewebe präzise behandelt oder geschnitten werden kann. Da seine Wellenlänge im Infrarotbereich liegt, kann der Laserstrahl tief in das Gewebe eindringen, beschädigt aber keine oberflächlichen Schichten. Die Strahlung besteht aus Lichtenergie.

Im YAG-Laser ist ein Kristall aus Yttrium-Aluminium-Granat als Lasereinheit enthalten. Er wird durch Blitzlampen oder Diodenlaser angeregt. Daraufhin nimmt er Energie auf und gibt sie in Form von Lichtimpulsen ab.

Bei diesem Vorgang werden Elektronen angeregt, die Photonen – also Lichtteilchen – abgeben. Damit intensive Lichtblitze entstehen, werden die Photonen verstärkt und gebündelt. Wenn ein Lichtimpuls auf Gewebe trifft, heizt er es sehr schnell auf, sodass Wasser im Gewebe verdampft. Es entstehen Gasbläschen, die sich schnell ausdehnen und wieder zusammenfallen. Man spricht bei diesem Prozess auch von einer Photodisruption. Sie ist es, die eine präzise Schneidewirkung ermöglicht.

Da der Laserstrahl des YAG-Lasers genau gesteuert werden kann, sind mit ihm besonders präzise Eingriffe möglich. Vor allem in der Augenheilkunde, in der es sehr genau geht, ist er daher sehr geschätzt.

Anwendungsgebiete des YAG-Lasers

Der YAG-Laser kommt bei verschiedenen Behandlungen zum Einsatz:

  • Behandlung von Nachstar
  • Laserbehandlung des Grünen Stars (Iridotomie)
  • Laserbehandlung von Netzhauterkrankungen
  • Behandlung bei einer Glaskörpertrübung
  • Entfernung von Fremdkörpern im Auge

In der Dermatologie lässt sich der YAG-Laser einsetzen, Tattoos zu entfernen. Die gezielten Laserstrahlen können die Farbpigmente des Tattoos in kleine Partikel zersetzen. Diese werden anschließend vom Körper abgebaut.

Auch bei Nierensteinen erweist sich der Laser als nützlich. Und bei der Entfernung von Metastasen kommt er ebenfalls zum Einsatz. Die Präzision und Vielseitigkeit des YAG-Lasers machen ihn zu einem geschätzten Werkzeug in der Medizin.

Zurück zum Glossar