Trachom
Bei einem Trachom handelt es sich um eine Augenkrankheit, die durch die Infektion mit einem speziellen Bakterium ausgelöst wird. Sie betrifft vor allem die Bindehaut und kann auf die Hornhaut übergehen. Unbehandelt führt ein Trachom zur Blindheit.
Das Trachom im Detail
Trachome werden durch den Erreger Chlamydia trachomatis verursacht. Es handelt sich um eine chronische Form der Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Durch die wiederholten Entzündungen vernarbt die Bindehaut immer weiter. Auch ein Einwärtswachsen der Wimpern kann beobachtet werden. Da die Wimpern auf der Oberfläche der Hornhaut (Kornea) scheuern, trübt diese früher oder später ein. Das Trachom ist eine der häufigsten Ursachen für vermeidbare Blindheit.
Die Übertragung erfolgt in der Regel durch Schmierinfektion. Es ist aber auch denkbar, dass Fliegen das Bakterium übertragen können.
Stadien des Trachoms
Man unterteilt das Trachom in vier Stadien. Nach einer Ansteckung hat die Erkrankung eine Inkubationszeit von 5 bis 10 Tagen. Mit etwa 50 Millionen Erkrankten ist das Trachom die häufigste Augenerkrankung auf der Welt. Rund 6 Millionen Menschen sind daran erblindet. Meist beginnt ein Trachom im frühen Kindesalter.
- Stadium McCallan I: unspezifische Bindehautreizung auf beiden Seiten, Fremdkörpergefühl, tränende Augen (klares Sekret)
- Stadium McCallan II: gelblich-weiße, leicht erhabene Lymphfollikel am Oberlid, geschwollene, herabhängende Oberlider
- Stadium McCallan III: Einschmelzen und Platzen der Lymphfollikel, Narbenbildung
- Stadium McCallan IV: Fehlstellung des Augenlids durch Vernarbung (Narbenentropium), oberflächliche Abschürfung der Hornhaut (Hornhauterosionen), Substanzverlust der Hornhaut (Hornhautulzerationen)
- Endstadium: Unvollständiger Lidschluss, reduzierter Tränenfluss, Hornhautnarbe
Diagnose und Behandlung eines Trachoms
Eine gründliche Untersuchung durch einen Augenarzt kann Aufschluss darüber geben, ob ein Trachom vorliegt oder nicht. Mit einer Spaltlampe können Veränderungen auf der Bindehaut und Hornhaut festgestellt werden. Häufig werden bei Verdacht auf ein Trachom auch Proben vom Augensekret genommen. So können eine präzise Diagnose und eine Beurteilung des Schweregrads der infektiösen Erkrankung erfolgen.
Die Behandlung erfolgt in der Regel nach der SAFE-Strategie:
- Surgery (Operation)
- Antibiotics (Antibiotika)
- Facial Cleanliness (Sauberhalten des Gesichts)
- Environmental Improvement (Verbesserung des Umfelds)
Wie sich die Therapie eines Trachoms gestaltet, hängt vom Schweregrad und von anderen individuellen Faktoren ab. Da es unbehandelt aber in Blindheit resultieren kann, ist es wichtig, sich einer Behandlung zu unterziehen.