Augenentzündung
Wenn das Auge auf Irritationen oder Infektionen reagiert, entsteht eine Augenentzündung. Auslöser können daher irritierende Substanzen, Allergene, Viren, Bakterien und Pilze sein. Bemerkbar macht sich eine Augenentzündung durch eine Schwellung und Rötung des Auges sowie durch Tränen und Juckreiz. Sie kann in verschiedenen Augenbereichen entstehen. Es können zum Beispiel nur die Bindehaut oder nur die Augenlider betroffen sein. Eine Augenentzündung kann chronisch oder akut sein. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache.
Die häufigsten Arten von Augenentzündungen
Augenentzündungen können verschiedene Formen annehmen. Je nachdem, wo sie auftreten und welche Ursache ihnen zugrunde liegt, haben sie eine andere Bezeichnung. Zu den häufigsten Augenentzündungen zählen:
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Gerstenkorn (Hordeolum)
- Hagelkorn (Chalazion)
- Iritis (Regenbogenhautentzündung)
- Keratitis (Hornhautentzündung)
Symptome: Wie äußert sich eine Augenentzündung?
Eine Augenentzündung kann sich durch vielfältige Symptome bemerkbar machen. Manchmal führt sie lediglich zu leichtem Unwohlsein, während in anderen Fällen starke Schmerzen oder andere Beschwerden auftreten können.
Üblich sind auch ein Juckreiz sowie ein Brennen der Augen. Dies wird häufig von einer Rötung oder Schwellung begleitet. In manchen Fällen kommt es zu Schmerzen, einem Fremdkörpergefühl oder verstärktem Tränenfluss. Auch eitriger oder klarer Ausfluss aus den Augen ist möglich.
Manche Betroffenen leiden auch unter erhöhter Lichtempfindlichkeit. Und je nach Art der Augenentzündung kann die Pupillengröße erhöht sein.
Bei Beschwerden sollte man sich daher immer an einen Augenarzt wenden. Dieser kann die nötigen Untersuchungen vornehmen, um eine Augenentzündung ausschließen oder feststellen zu können.
Ursachen einer Augenentzündung
Da Augenentzündungen an vielen verschiedenen Stellen des Auges auftreten können, sind die Ursachen ebenso vielfältig. Folgende Optionen kommen infrage:
- Allergien
- Infektionen
- Reizungen
- Augentrockenheit
- Verletzungen
- UV-Licht
- Autoimmunerkrankungen
- Medikamente
- Erkrankungen der Augenlider
Diverse Augenuntersuchungen beim Augenarzt können zu einer Diagnose führen. Dazu zählen unter anderem Spaltlampenuntersuchungen, Abstriche, bildgebende Verfahren sowie Allergietests.
Behandlung einer Augenentzündung
Je nachdem, wie sich eine Augenentzündung äußert und welche Ursachen ihr zugrunde liegen, ist eine andere Therapie nötig. Häufig bekommt man Augenentzündungen durch die Einnahme bestimmter Medikamente in den Griff. In seltenen Fällen – beispielsweise bei einem Gersten- oder Hagelkorn – ist eine Operation nötig. Zudem gibt es viele Hausmittel bei harmlosen Entzündungen. Oftmals vergehen diese auch nach einiger Zeit von selbst.