Mehr als 45 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Fehlsichtigkeit. Wie stark diese ausgeprägt ist, wird in Dioptrien angegeben. Wer bei einer Sehprüfung beim Optiker erfährt, dass die Sehkraft nicht perfekt ist, stellt sich vielleicht die Frage: Ab wie viel Dioptrien muss man eine Brille dauerhaft tragen? Dieser Artikel klärt darüber auf, was Betroffene dabei berücksichtigen sollten.
Dioptrien – was ist das eigentlich?
Dioptrien – abgekürzt als dpt – sind eine wichtige Maßeinheit in der Augenoptik, da sie den Grad der Fehlsichtigkeit widerspiegeln. Ein niedriger Wert nahe null deutet auf eine fast perfekte Sehkraft hin, während höhere Werte auf eine Kurz- oder Weitsichtigkeit hinweisen. Generell gilt: Je weiter der Wert von null abweicht, desto stärker ist die Beeinträchtigung beim Sehen. Eine Korrektur wie eine Brille oder Kontaktlinsen werden nötig.
Die Anzahl der Dioptrien wird anhand dessen festgelegt, wie stark die Brechkraft des Auges von den optimalen Werten abweicht. Kurz- und Weitsichtigkeit werden also wie folgt unterschieden:
- Weitsichtigkeit: Das Auge bricht das Licht zu schwach.
- Kurzsichtigkeit: Das Auge bricht das Licht zu stark.
Doch wie hoch können Dioptrien überhaupt sein? Tatsächlich sind Werte von über 20 Dioptrien möglich. In solchen Fällen liegt jedoch eine sehr starke Beeinträchtigung des Sehvermögens vor.
Kriterien für das dauerhafte Tragen einer Brille
Lebensqualität und Sicherheit: Die Entscheidung, ab welchem Dioptrienwert man eine Brille dauerhaft tragen sollte, hängt stark von den individuellen Anforderungen im Alltag und Beruf sowie von der persönlichen Sicherheit ab.
Sehkomfort: Personen, die häufig unter Kopfschmerzen oder Augenbeschwerden wie Brennen oder ein Druckgefühl leiden sowie Schwierigkeiten bei der Fokussierung auf nahe oder ferne Objekte haben, können von einer dauerhaften Sehhilfe profitieren.
Spezifische Dioptrienwerte: Obwohl es keine allgemeingültige Regel gibt, neigen Fachleute dazu, das dauerhafte Tragen einer Brille bei Kurzsichtigkeit von mehr als -0,5 bis -1 Dioptrien und bei Weitsichtigkeit von mehr als +0,5 bis +1 Dioptrien zu empfehlen.
Augengesundheit: Ab wie viel Dioptrien man eine Brille dauerhaft tragen sollte, hängt auch davon ab, wie wichtig einem die eigene Augengesundheit ist. Generell fördert es die Gesundheit des Sehapparats, wenn man sich an die Empfehlung des Augenarztes oder -optikers hält.
Individuelle Anpassung bei Brillenträgern
Die Entscheidung, ab wie viel Dioptrien das dauerhafte Tragen einer Brille sinnvoll ist, sollte immer in Absprache mit einem Augenarzt, Optiker oder Optometristen getroffen werden, da sie individuelle Faktoren wie die Art der Sehbeeinträchtigung, den Lebensstil und mögliche zukünftige Veränderungen der Sehkraft berücksichtigen können.
Fakt ist, dass jeder Mensch unterschiedlich ist und daher auch unterschiedliche Grundvoraussetzungen mitbringt. Daher ist es eine sehr individuelle Entscheidung, ab wie viel Dioptrien eine Brille dauerhaft getragen werden sollte.
Ab wie viel Dioptrien empfehlen Profis, eine Brille dauerhaft zu tragen?
Schon bei einer Abweichung von 0,5 dpt kann es sinnvoll sein, dauerhaft eine Brille zu tragen. Außerdem handelt es sich um eine individuelle Entscheidung, die Betroffene stets mit ihrem Augenarzt treffen müssen.
Folgendermaßen äußert sich eine Fehlsichtigkeit:
0,5 bis 1 dpt: | Eine leichte Sehstörung liegt vor. Eine Brille hilft in der Regel dabei, die Sehkraft zu optimieren. Sie kann dauerhaft oder temporär – beispielsweise beim Lesen – getragen werden. |
1 bis 2 dpt: | Das Tragen einer Brille wird empfohlen – besonders bei Tätigkeiten wie dem Autofahren. |
Über 2 dpt: | Ab dieser Anzahl an Dioptrien sollte eine Brille dauerhaft getragen werden, um richtig sehen zu können. |
Alternative Sehkorrekturen: Was eignet sich anstelle der Brille?
Wer aufgrund einer hohen Dioptrienanzahl die Empfehlung erhält, dauerhaft eine Brille zu tragen, sollte diesen Ratschlag annehmen. Allerdings ist diese Art der Sehkorrektur nicht für jeden die ideale Lösung. Neben Brillen gibt es auch alternative Korrekturmöglichkeiten, die je nach Lebensstil und Präferenz in Betracht gezogen werden können.
Kontaktlinsen: Für viele stellen sie eine praktische Alternative zur Brille dar – besonders für aktive Menschen oder solche, die ihr Erscheinungsbild nicht durch eine Brille beeinflussen lassen möchten.
Laser-Augenoperationen: Verfahren wie Femto-LASIK oder ReLEx Smile können bei geeigneten Kandidaten eine dauerhafte Korrektur bieten und die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen minimieren oder eliminieren. Nach einem solchen Eingriff ist das Tragen einer Brille unabhängig von der vorherigen Dioptrienanzahl oftmals nicht mehr nötig. Eine kostengünstige Alternative zu den hohen Preisen einer Laser-OP in Deutschland ist das Augenlasern Türkei. Seit mehr als drei Jahrzehnten zieht es Hunderte von Patienten aus Deutschland und anderen Ländern vor allem nach Istanbul, um sich dort die Augen lasern zu lassen.
Linsenimplantate: Für Menschen mit starken Sehbeeinträchtigungen oder solche, die keine Laseroperation durchführen können, bieten Linsenimplantate eine weitere Möglichkeit zur Sehkorrektur. Auch hier ist das Tragen einer Brille im Anschluss meist überflüssig.
Fazit
Die Entscheidung, ab welchem Dioptrienwert eine Brille dauerhaft getragen werden sollte, ist äußerst individuell und sollte auf einer gründlichen augenärztlichen Untersuchung basieren. Wichtig ist, dass die gewählte Sehhilfe den persönlichen Bedürfnissen, dem Lebensstil und den eigenen Sicherheitsanforderungen entspricht. Unabhängig von der gewählten Korrekturmethode ist es essenziell, regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen zu lassen, um die optimale Sehqualität zu gewährleisten und die Augengesundheit langfristig zu erhalten.
Ein umfassendes Verständnis darüber, wann das dauerhafte Tragen einer Brille notwendig wird und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, ist für Betroffene essenziell. Durch die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und moderner Korrekturmethoden kann jeder den Weg zu besserer Sehkraft und höherer Lebensqualität finden.